Das war ›Kollektiv l(i)eben‹

Von September 2022 bis April 2023… haben sich alle Redaktionen mit den vielfältigen Formen des Zusammenlebens von Menschen auseinandergesetzt. Unter dem Titel »Kollektiv l(i)eben« ist eine zwölfte Ausgabe der UNTER PALMEN entstanden, die sich sowohl den privaten als auch politischen Dimensionen von zwischenmenschlichen Beziehungen widmet. Wie immer haben wir auch in dieser Season Fragen gestellt, …

Das war ›Kollektiv l(i)eben‹ Read More »

Familienpolitik made queer (Ausgabe #12)

Am 4. Dezember 2017 war es auch in Österreich so weit. Der Verfassungsgerichtshof entschied: Die Ehe soll ab 2018 auch für gleichgeschlechtliche Paare möglich sein. Dass Homosexuelle nicht heiraten dürfen, sei diskriminierend, heißt es in der Entscheidung. Die „Ehe für alle“ – ein revolutionärer Fortschritt? Nicht wirklich, sagen einige queere Aktivist_innen und Wissenschaftler_innen. Denn: „Für alle“ kann die Ehe gar nicht sein.

Ein von Durchhalten geprägtes Dasein (Ausgabe #12)

Wenden sich andere von uns ab, wenden wir uns einander zu! Angesichts des Ausschlusses von gesellschaftlichen Strukturen und der Unterversorgung im Pflegebereich sind trans Menschen darauf angewiesen, fehlende Fürsorge zu kompensieren – mit gegenseitiger Selbstsorge. Wie aber verstehen wir diese Form von Care-Arbeit? Wie kann trans Selbstsorge aussehen, was kann sie leisten – und was nicht?

Ankündigung: ›Kollektiv l(i)eben‹

Staat und Gesellschaft dringen in unsere persönlichsten Entscheidungen ein: wie und mit wem wir zusammenleben, wie und wen wir lieben, für wen wir Verantwortung übernehmen. Die 12. Season der UNTER PALMEN denkt darüber nach, wie wir neue Formen der Fürsorge schaffen können und schlägt vor: indem wir „Kollektiv l(i)eben!“ In der UNTER PALMEN Zeitung und …

Ankündigung: ›Kollektiv l(i)eben‹ Read More »

Wien hat Fieber (Ausgabe #11)

Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. Die Temperaturen steigen,heiße Tage nehmen zu und vor allem in Städten leiden Bewohner_innen bereits jetzt unter extremen Hitzeperioden. Denn die dichte Bebauung verhindert eine natürliche Wärmeregulation: Hohe Gebäude und asphaltierte Straßen schlucken das Sonnenlicht und erhöhen die Temperatur ihrer Umgebung. „Städtische Wärmeinseln“ heißen solche Hitze-Hotspots auch. Autos, Industrie und Klimaanlagen, die ihre Abwärme ins Freie blasen, verstärken das Phänomen.

Das war ›Platz da!‹

Von Oktober 2021 bis März 2022… haben sich alle UNTER PALMEN Redaktionen mit dem vielfältigen Themenkomplex “Raum” beschäftigt. Mit “Platz da” erkennen wir von Argument Utopie an, dass die Orte um uns herum: Orte des Widerstands, der Freizeit, des Rausches, des Wohnens, der Erinnerung nie bloß existieren, sondern gesellschaftlich gemacht werden. Daher hinterfragen wir, wie …

Das war ›Platz da!‹ Read More »

Selbstorganisation leicht(er) gemacht (Ausgabe #10)

Im Handbuch Selbstorganisation von Elisabeth Hanzl und Andreas Maier bekommst du wertvolle Infos und Anregungen für die Arbeit in Gruppen. Das mitgelieferte Hintergrundwissen hilft, die Tipps auf das eigene Projekt umzulegen.

»Niemand fragt nach dem Warum« (Ausgabe #10)

Sandra und Hedy, beide leiten Touren der Backstreetguides, geben in diesem Interview Einblicke in die Realität von obdachlosen Menschen in Wien. Sie erzählen von hartnäckigen Vorurteilen und den Folgen der Verdrängungspolitik.

Ankündigung: ›Platz da!‹

Wie viel Raum (ver)brauchen wir alle – für uns allein und gemeinsam? Raum und dessen Nutzung und Verteilung sind in jeglicher Hinsicht politisch, und werden von uns nur so beleuchtet. Fragestellungen, die dabei im nächsten halben Jahr auf uns und dich zukommen, sind etwa: Inwiefern wird dem Recht auf Wohnen nicht nachgekommen? Wer kann und …

Ankündigung: ›Platz da!‹ Read More »